CTA - Eine Initiative der Österreich Werbung
https://ow-strapi-prod-images.s3.eu-central-1.amazonaws.com/pexels_chevanon_324028_4d25c947fd.jpg©Chevanon Photography

artikel

30. Apr. 2025

ChatGPT als Shopping-Assistent: Was bedeutet das für das Buchen von Reisen?

Künstliche Intelligenz

Digitalisierung

ChatGPT hilft bereits beim Kauf einer Espressomaschine. Bald könnte die KI auch den nächsten Traumurlaub planen. Erfahren Sie, wie Destinationen und Hotels jetzt handeln müssen, um bei dieser Entwicklung nicht auf der Strecke zu bleiben.

OpenAI hat ChatGPT mit einer neuen Shopping-Funktion ausgestattet. Wer beispielsweise eine „Espressomaschine unter 200 Dollar“ sucht, erhält jetzt eine sorgfältig ausgewählte Übersicht inklusive Bilder, Preise und direkte Links zu verschiedenen Händlern. Bezahlt wird allerdings weiterhin direkt auf den Seiten der Anbieter. OpenAI hebt besonders hervor, dass alle Produktempfehlungen organisch generiert sind – es gibt aktuell keine bezahlten Werbeanzeigen. Der Algorithmus berücksichtigt Nutzerpräferenzen, allgemeine Suchtrends sowie Bewertungen aus seriösen Quellen und Foren wie Reddit.

Von der Espressomaschine zum Skiurlaub

Was im Shopping funktioniert, könnte die Tourismusbranche bald auf ähnliche Weise verändern: ChatGPT könnte künftig Hotelzimmer, Flüge oder Skipässe auf dialogbasierte Weise empfehlen, ohne dass Nutzer zahlreiche Tabs öffnen müssen. Erste erfolgreiche Versuche gibt es bereits: Mithilfe der Agenten-Funktion „Operator“ kann ChatGPT schon jetzt eigenständig Webseiten durchsuchen und Buchungen initiieren.

Kriterien der Empfehlung

Adam Fry, Produktchef bei OpenAI, betont, dass ChatGPT Angebote nicht auf einzelne Kriterien reduziert. Stattdessen analysiert die KI, wie Menschen Angebote wahrnehmen – von Stärken und Schwächen bis zum Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch individuelle Nutzerpräferenzen wie favorisierte Marken oder Budgets sollen zukünftig stärker berücksichtigt werden. Affiliate-Partnerschaften könnten in Zukunft eine Rolle spielen, klassische bezahlte Anzeigen sind bislang nicht geplant.

Wie kommen Produkte und Hotels in ChatGPT?

OpenAI gibt Unternehmen konkrete Richtlinien an die Hand:

  • Crawler erlauben: Unternehmen müssen sicherstellen, dass der hauseigene OAI-SearchBot (Crawler) uneingeschränkten Zugang zu ihren Produktseiten erhält. Dieser Zugang ermöglicht es ChatGPT, Inhalte automatisch und regelmäßig abzurufen und aktuell zu halten.
  • Strukturierte Feeds: OpenAI entwickelt derzeit ein Portal, über das Unternehmen strukturierte Produkt-Feeds, einschließlich Preis, Verfügbarkeit und Bilder, einreichen können. Unternehmen, die frühzeitig daran interessiert sind, können sich bereits vormerken lassen, um von Beginn an dabei zu sein.

Für Hotels und Reiseveranstalter bedeutet das konkret:

  • Schema.org nutzen: Unternehmen sollten ihre Zimmerangebote, Preise und Verfügbarkeiten mithilfe von standardisierten Datenstrukturen wie Schema.org klar und maschinenlesbar auszeichnen. Dies erleichtert der KI, relevante Informationen korrekt und effizient zu erfassen.
  • Offene APIs oder Feeds: Anbieter sollten offene Schnittstellen wie APIs oder statische Datenfeeds im CSV- oder JSON-Format bereitstellen. Diese ermöglichen eine schnelle und nahtlose Integration in ChatGPT.
  • Hochwertiger Content: Die Qualität des angebotenen Contents ist entscheidend. Hochwertige Fotos, authentische und ehrliche Gästebewertungen sowie detaillierte, zutreffende Beschreibungen verbessern deutlich die Sichtbarkeit in ChatGPT-Empfehlungen.

Chancen für Destinationen (DMOs)

  • Zentrale Datenquellen: Destinationen sollten zentrale, umfassende Knowledge-Graphs entwickeln, die Events, Betriebe und Sehenswürdigkeiten standardisiert abbilden. Dies schafft eine vertrauenswürdige Datenbasis, die ChatGPT für zuverlässige und einheitliche Empfehlungen nutzen kann.
  • Themenbasiertes Storytelling: Destinationsorganisationen können spezielle Themenwelten kreieren, wie „Familienfreundliche Almhotels“ oder „Wanderurlaub für Genießer“. Solche kuratierten Sammlungen auf eigens erstellten Landingpages erhöhen die Sichtbarkeit und die Wahrscheinlichkeit, von ChatGPT empfohlen zu werden.

Noch ungelöste Herausforderungen

  • Ranking-Transparenz: Obwohl klar kommuniziert wird, dass Empfehlungen auf Relevanz und Nutzerbewertungen basieren, bleiben genaue Details des Algorithmus geheim. Unternehmen sollten daher regelmäßig strukturierte Daten und Nutzerfeedback aktualisieren, um ihre Performance im Blick zu behalten.
  • Preisdaten in Echtzeit: Momentan existiert noch keine Live-Anbindung an Channel-Manager oder CRS-Systeme. Anbieter sollten die technischen Voraussetzungen schaffen, um künftig Preisinformationen in Echtzeit bereitzustellen. Eine Schnittstelle über die nun auch von OpenAI unterstützten MCP-Server könnte hier ein technischer Ansatz sein.
  • Affiliate-Potentiale: OpenAI experimentiert aktuell mit Affiliate-Modellen, die Unternehmen die Chance bieten, frühzeitig strategische Kooperationen einzugehen. Durch den Aufbau solcher Partnerschaften könnten Betriebe zusätzliche Reichweite und Umsatzchancen erschließen.

Fazit

Was heute noch die Wahl einer Espressomaschine betrifft, könnte bald das Buchungsverhalten im Tourismus revolutionieren. Wer seine Angebote frühzeitig für ChatGPT optimiert, hat beste Chancen, in den dialogorientierten Empfehlungen vorne mitzuspielen – ganz ohne teure Werbung, dafür aber mit exzellenter digitaler Pflege.

call to action

Die Zukunft

des Tourismus

aktiv mitgestalten.

Du möchtest selbst Beiträge einreichen oder im Forum mitdiskutieren? Registriere dich jetzt.

Jetzt registrieren
Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.