dna Nachhaltigkeits-Akademie
Wie können wir Regionen so entwickeln, dass sie für Gäste, Einheimische und künftige Generationen lebenswert bleiben? Nachhaltigkeit ist längst kein Nice-to-have mehr – sie ist das Fundament für zukunftsfähige Destinationen. Genau hier setzt das neue Zertifikatsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Die nachhaltige Region“ an.

Zertifikatsprogramm „Kooperative Stadt- und Regionalentwicklung: Die nachhaltige Region“
Gemeinsam mit dem Postgraduate Center der Universität Wien bietet dna einen fundierten, praxisnahen Lehrgang für alle, die im Tourismus Verantwortung übernehmen wollen. Seit 2020 läuft das Weiterbildungsprogramm an der Uni Wien erfolgreich – nun gibt’s mit der dna Nachhaltigkeits-Akademie ein spezielles Modul für den Tourismus. Im Fokus: Wie lassen sich nachhaltige Strategien nicht nur entwickeln, sondern auch wirklich umsetzen?
Für wen ist das was?
Das Zertifikatsprogramm richtet sich an Geschäftsführer*innen und Mitarbeitende von Tourismusverbänden und Destinationsmanagementorganisationen, die Nachhaltigkeit in ihrer Region voranbringen möchten. Zugangsvoraussetzungen sind entweder Matura + 2 Jahre Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Hochschulstudium (180 ECTS), plus solide Deutsch- und Englischkenntnisse (B2).
Was lernt man da?
In insgesamt 9 intensiven Tagen (3 Blöcke à 3 Tage) geht’s um:
- Nachhaltigkeit als Erfolgsfaktor in der Regionalentwicklung
- Strategien für Lebensraummanagement & Tourismusakzeptanz
- Good Practices aus Österreich und darüber hinaus
- Tools, Plattformen und Methoden für die Praxis
- Kommunikation von Nachhaltigkeit nach außen (Green Claims & Co.)
- Wie baue ich regionale Resilienz strategisch auf?
Ein Highlight aus dem #TeamCTA: Katrin Erben, Nachhaltigkeitsexpertin der Österreich Werbung, ist eine der Vortragenden. Sie bringt aktuelle Insights, Erfahrung aus der Praxis und jede Menge Anregungen mit – direkt von der Schnittstelle zwischen Tourismusentwicklung und Nachhaltigkeit.
Zertifikat & ECTS
Nach erfolgreichem Abschluss gibt’s ein offizielles Zertifikat der Universität Wien sowie 15 ECTS-Punkte – das Programm ist anerkannt und akkreditiert.
Organisatorisches
- Veranstalter: Postgraduate Center der Universität Wien
- Wissenschaftliche Leitung: ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Heintel & Dr. Yvonne Franz
- Teilnehmer*innen: min. 17, max. 25
- Termine: jeweils Mi 16:00 – Fr 19:00
- Anmeldung: direkt über die Universität Wien
Kosten & Förderung
- Für dna Mitglieder: € 3.990,– (exkl. MwSt.)
- Für externe Gäste: € 5.950,– (exkl. MwSt.)
- Fördermöglichkeiten z. B. über WAFF, AK etc. – bitte den offiziellen Programmtitel angeben.