CTA - Eine Initiative für den österreichischen Tourismus
Der schwierige Gast und der richtige Umgang.png©Gernot Riedel

projekt

23. Nov. 2025

Der schwierige Gast und Kunde - Trainingsbot für Umgang mit Beschwerden

Künstliche Intelligenz

AI-Challenge

Digitalisierung

Die folgenden SDGs wurden in diesem Projekt berücksichtigt.

08. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Projektstatus

Testphase

Region

Salzburg

Das Problem

Der Umgang mit kritischen Gästen wird immer herausfordernder. Dafür braucht es nicht nur gute Nerven, sondern auch passende Lösungen und Trainingsmöglichkeiten.

Der Lösungsansatz

Der Bot bietet eine interaktive Lernumgebung, in der Mitarbeiter den Umgang mit schwierigen Kundensituationen realistisch trainieren können, und liefert anschließend eine objektive KI-Analyse mit konkreten Formulierungstipps zur sofortigen Verbesserung.

KI im Service-Training: Wie wir „Den schwierigen Gast/Kunden“ nicht mehr fürchten müssen

Die österreichische Tourismusbranche steht vor komplexen Herausforderungen: Fachkräftemangel, steigende Gästeerwartungen und der ständige Druck, erstklassigen Service zu bieten. Während wir uns auf die Digitalisierung von Buchungssystemen und Marketing konzentrieren, bleibt ein entscheidender Bereich oft hinter den Möglichkeiten zurück: das gezielte Training für den Umgang mit schwierigen Gästesituationen.

Genau hier setzt meine aktuelle Entwicklung an: „Der schwierige Gast/Kunde“ – ein innovativer, KI-gestützter Simulator, der darauf abzielt, Servicepersonal in Hotellerie, Skischulen und Seilbahnbetrieben realitätsnah und stressfrei auf herausfordernde Interaktionen vorzubereiten.

Das Dilemma der Service-Schulung

Jeder in der Branche kennt es: Eine einzelne, schlecht gehandhabte Beschwerde kann nicht nur zu einer negativen Online-Bewertung führen, sondern auch die Motivation des Personals beeinträchtigen. Traditionelle Rollenspiele sind oft zeitintensiv, subjektiv und können Mitarbeiter:innen in die Defensive drängen, statt konstruktives Lernen zu fördern.

Die Frage ist: Wie können wir effektives Training in den hektischen Alltag integrieren und gleichzeitig eine objektive und skalierbare Lernumgebung schaffen?

Die Antwort: Ein KI-Trainer im Taschenformat

Mein Simulator nutzt die Leistungsfähigkeit modernster generativer Künstlicher Intelligenz (aktuell Google Gemini 2.0 Flash), um eine interaktive Lernumgebung zu schaffen. Mitarbeiter treten in einen Dialog mit einer KI, die dynamisch die Rolle eines verärgerten Gastes einnimmt – sei es der ungeduldige Hotelgast, die besorgte "Helikopter-Mutter" in der Skischule oder der frustrierte Skipass-Kunde am Drehkreuz.

Was „Der schwierige Gast/Kunde“ einzigartig macht:

  1. Authentische Szenarien: Die KI reagiert nicht skriptbasiert, sondern passt ihren Tonfall, ihre Argumente und ihre Eskalationsstufe intelligent an die Antworten der Mitarbeitenden an. Dies simuliert die Komplexität echter Gespräche.
  2. Direktes, objektives Feedback: Der wahre Wert des Bots offenbart sich nach der Interaktion. Auf das Codewort „FEEDBACK“ hin wechselt die KI ihre Rolle. Sie analysiert den geführten Dialog aus der Perspektive eines erfahrenen Business-Coaches, hebt Stärken hervor, identifiziert Verbesserungspotenziale und bietet konkrete, umsetzbare Formulierungsvorschläge.
  3. Flexibilität und Skalierbarkeit: Das Tool kann jederzeit und von überall aus genutzt werden. Es ermöglicht die Vorbereitung auf eine Vielzahl von branchenspezifischen Situationen – vom Check-in bis zur Liftstation – und kann an die lokalen Gegebenheiten und die Tonalität jeder Region angepasst werden.
  4. Stressfreies Üben: Mitarbeiter:innen können in einer sicheren Umgebung experimentieren, Fehler machen und daraus lernen, ohne die Angst vor negativen Konsequenzen oder peinlichen Momenten vor Kollegen.

Praxisbeispiel: Von der Theorie zur Kompetenz

Stellen Sie sich vor, ein:e Hotelier:in möchte das Team im Umgang mit Reklamationen schulen. Anstatt lange Präsentationen zu halten, lässt er/sie jede:n Mitarbeiter:in eine Stunde lang mit dem KI-Bot üben. Die KI konfrontiert sie mit verschiedenen "Schuster" Szenarien (verspätete Zimmer, Minibar-Streit, Lärmbeschwerden). Nach jeder „Runde“ erhalten die Mitarbeiter:innen eine detaillierte Analyse ihrer Gesprächsführung und direkt anwendbare Tipps. Das ist aktives, erfahrungsbasiertes Lernen in Echtzeit.

Ein Blick in die Zukunft

„Der schwierige Gast/Kunde“ ist mehr als ein Trainings-Tool – es ist ein Schritt hin zu einer effizienteren, nachhaltigeren Personalentwicklung im Tourismus. Es ermöglicht es Betrieben, ihre Mitarbeiter:innen gezielt und kosteneffizient zu stärken und so nicht nur die Gästezufriedenheit, sondern auch die Mitarbeiter:innenbindung zu erhöhen.

Ich bin überzeugt, dass solche KI-gestützten Lösungen entscheidend dazu beitragen werden, die Servicequalität in Österreichs Tourismus zu sichern und weiter auszubauen.

Für Interessierte: ein Testlink für die Anwendung kann gerne unter kontakt@gernot-riedel.com angefordert werden mit dem Betreff: "SIMULATOR"

call to action

Die Zukunft

des Tourismus

aktiv mitgestalten.

Du möchtest selbst Beiträge einreichen oder im Forum mitdiskutieren? Registriere dich jetzt.

Jetzt registrieren
Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Ungespeicherte Änderungen

Sie haben ungespeicherte Änderungen. Möchten Sie die Seite wirklich verlassen?