CTA - Eine Initiative für den österreichischen Tourismus
AI Avatar "Patricia"©Sophia Lang-Erasim

artikel

26. März 2025

AI Avatar mit HeyGen

AI-Challenge

Künstliche Intelligenz

Wie können wir Tourismusinformationen persönlicher, moderner und zugänglicher machen – ohne großen Aufwand? Mit einem AI Avatar, der in Echtzeit antwortet, mehrsprachig kommuniziert und überall einsetzbar ist. Ich zeige einen konkreten Use-Case mit dem Tool HeyGen – einfach, effizient und zukunftsfit.

Use-Case: AI Avatar

Ziel war es, einen Avatar zu entwickeln, der Tourismusinformationen auf zukunftsweisende Art vermittelt – interaktiv, persönlich und mehrsprachig. Somit nicht einfach nur ein Video abspielt, sondern wirklich auf Fragen reagieren kann. Das Ergebnis: Ein digitaler Guide, der auf Events, Plattformen oder Infopoints mit Menschen ins Gespräch kommt. Und das ohne riesige Produktionsaufwände.

Wie funktioniert der Use-Case genau?

Die Technologie unserer Wahl: HeyGen – ein Tool, mit der man AI Avatare aus einem kurzen Video erstellen kann. Eine 2-Minuten-Videoaufnahme mit Ton ist ausreichend. Wichtig: Immer in die Kamera schauen, möglichst wenig Bewegung, gute Tonqualität.

Danach habe ich mit einem klaren Prompt und nützlichen Links eine Datenbasis erstellt – also quasi das Wissen, auf das der Avatar später zugreift. Mit dieser Basis kann der Avatar Fragen beantworten oder Trends erklären. Das Beste: Sprachauswahl ist flexibel – Deutsch, Englisch, Französisch… was du willst.

Das Endergebnis: Ein AI Avatar, der die Person von der Videoaufnahme darstellt, sowie auch wie sie klingt und überall dort eingesetzt werden kann, wo Menschen Infos brauchen.

Welches Problem wird gelöst?

Touristische Informationen werden oft kompliziert, textlastig oder unpersönlich vermittelt. Der Avatar macht das anders: Persönlich, verständlich, on demand – und dabei effizient in der Erstellung.

Learnings:

• Interaktivität überzeugt: Menschen schätzen es, direkt angesprochen zu werden

• Tools wie HeyGen sind super zugänglich – kein großes Tech-Wissen nötig

• Klare Inhalte sind der Schlüssel: Weniger ist mehr

• Look & Feel zählt: Ein sympathisches, menschenähnliches Design erhöht die Akzeptanz

• Schnelle Feedback-Schleifen helfen beim Feinschliff

• Sprachenvielfalt ist ein Riesenplus – besonders im Tourismus

Fails? Ja, gab’s auch:

  • Der Avatar hat sich teilweise Inhalte einfach ausgedacht – von Restaurant-Tipps, die es nicht gibt, bis hin zu erfundenen Almhütten  – klassischer Fall von AI-Halluzination

Learning: Prompting & Datenbasis sind das A und O – je klarer die Vorgaben, desto verlässlicher die Antworten & Testen, testen, testen – besonders bei offenen Fragen, wo die KI kreativ wird

  • Lautstärke auf Messen war ein echtes Problem: Der Avatar hatte Schwierigkeiten, Fragen richtig zu verstehen

Learning: Für den Einsatz auf Events braucht es eine Platzierung an einem relativ ruhigen Ort.

👉 Jetzt ausprobieren: Teste den AI Avatar direkt auf der CTA Plattform (unten rechts) – und finde heraus, wie er dich unterstützen kann.

Weiterlesen?

Einfach registrieren

Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.

Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, einem Großbuchstaben, einem Kleinbuchstaben, einer Zahl und einem Sonderzeichen.

Du hast schon einen Account?

Anmelden

Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.

Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.