CTA - Eine Initiative für den österreichischen Tourismus
Appica: Ein Web-Kalender statt unzähliger Flyer©Daniel Scheffknecht

artikel

30. Apr. 2025

Appica: Automatisierte Event-Erfassung mit KI

AI-Challenge

Künstliche Intelligenz

Daten

Digitalisierung

Städte und Tourismusregionen halten mit Appica ihre Veranstaltungskalender ohne redaktionellen Aufwand vollständig und aktuell. Appica nutzt dazu KI, um automatisch Events von Websites zu erfassen, aufzubereiten und direkt in bestehende Systeme (z.B. Feratel) einzuspielen.

Veranstaltungen für Eventkalender werden oft händisch ermittelt und eingepflegt. Trotz großem Aufwand bleiben viele Veranstaltungen unberücksichtigt oder sind nicht auf dem neuesten Stand. Unter Einsatz von KI-Technologien werden Veranstaltungsdaten automatisiert von den ursprünglichen Quellen, den Veranstaltungswebsites, gesammelt und täglich aktuell gehalten.

Appica spielt die aufbereiteten Events direkt in bestehende Systeme ein, wie etwa Feratel für TSG Tourismus Salzburg GmbH, oder stellt die Daten per Schnittstelle zur Verfügung. Alternativ ist auch ein individuell gebrandeter moderner Eventkalender möglich, den man auf https://appica.events/salzburg ausprobieren kann.

KI als zentraler Pfeiler

Während klassische Web-Technologien die Basis von Appica bilden, wird KI für die Daten-Extraktion und Aufbereitung verwendet. Beispielsweise können dank KI Veranstaltungen, die sogar nur als unstrukturierter Fließtext vorliegen, verarbeitet werden. Auch wenn den gefundenen Events Informationen fehlen, kommen KI-Technologien zum Einsatz, wie bei der Zuordnung von Events zu vorgegebenen Event-Kategorien oder dem Beschriften von Event-Bildern.

Zwecks Flexibilität und Ausfallsicherheit kann Appica mit verschiedenen KI-Anbietern, darunter OpenAI und Deepseek, oder den LLaMA-Open-Source-Modellen umgehen.

Zentrales Learning: KI allein reicht nicht

Man sollte der Versuchung widerstehen, in jedem Problem KI als Lösung zu sehen. Während KI in manchen Bereichen eine enorme Erleichterung darstellt, kommt man in anderen Anwendungsfällen mit klassischen Algorithmen zu gleich guten Ergebnissen, vermeidet aber Halluzinationen und erhält bessere Performance.

Zudem hat sich gezeigt, dass die Ergebnisse der KI auch entsprechend weiterverarbeitet werden müssen, um wirklich effizient zu sein. Das reine Sammeln und Aufbereiten von Events ist das eine, aber die Bereitstellung etwa via Feratel sorgt erst dafür, dass wirklich nicht mehr manuell eingegriffen werden muss.

Gezielt eingesetzt und integriert spart KI jedoch enormen Aufwand; und ohne KI wäre Appica in dieser Form kaum umsetzbar gewesen.

Weiterlesen?

Einfach registrieren

Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.

Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, einem Großbuchstaben, einem Kleinbuchstaben, einer Zahl und einem Sonderzeichen.

Du hast schon einen Account?

Anmelden

Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.

Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.