©Wirtschaftsagentur Wien / Karin Hacklartikel
24. Nov. 2025
InnoDays #ConnectedJourney
Mobilität
Destinationsentwicklung
Nachhaltigkeit
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung
Die InnoDays #ConnectedJourney bringen 2026 wieder Destinationen, Betriebe und junge Talente zusammen, um in nur 48 Stunden konkrete Ideen für vernetzte Reiseerlebnisse zu entwickeln. Interdisziplinäre Teams arbeiten an realen Challenges, liefern frische Perspektiven und schaffen Prototypen, die direkt weiterverwendet werden können. Warum mitmachen? Praxisnahe Lösungen, Talentzugang, starke Vernetzung – und ein Format, das begeistert.
InnoDays #ConnectedJourney
Die InnoDays #ConnectedJourney finden vom 20. bis 22. Mai 2026 im Rahmen der ViennaUp in Wien statt. Dabei bringen wir Destinationen, Betriebe und Talente zusammen, um in kurzer Zeit umsetzbare Ideen für vernetzte Reisen zu entwickeln.
🎥 Das letztjährige Highlight-Video gibt einen Einblick ins Format:
Wie funktioniert’s?
Im Vorfeld der InnoDays definiert ihr mit unserer Unterstützung eure Challenge (=Problemstellung). Während der InnoDays erarbeiten interdisziplinäre Teams binnen 48 Stunden Prototypen (=Lösungsansätze) zur Lösung eurer Challenge.
Was sind eure Vorteile?
Ihr erhaltet Ideen zur Lösung eurer Challenge, Zugang zu Talenten, Vernetzungen mit Expert:innen und Partner:innen, sowie Inspiration für eure Mitarbeiter:innen.
Wer sind die Teilnehmer:innen?
Mehr als 140 Studierende aus den Bereichen Betriebswirtschaft, Design und Technik von führenden Universitäten (WU Wien, TU Wien, OST etc.) entwickeln gemeinsam Lösungen für eure Challenge.
Warum veranstaltet die Österreich Werbung die InnoDays #ConnectedJourney mit?
Mit den InnoDays adressieren wir gemeinsam mit Destinationen und Betrieben Mobilitätsherausforderungen in einem offenen Innovationsprozess. Die Impulse junger Talente übersetzen Strategie in konkrete Prototypen und umsetzbare Lösungen, die sanfte Mobilität, Zugänglichkeit & Inklusion sowie Erlebnisqualität stärken – und so die nachhaltige Weiterentwicklung des Tourismusstandorts voranbringen.
Was könnte unsere Challenge sein?
Im Bereich Zugang und Anreise soll die Anreise nahtlos mit dem Aufenthalt verbunden und selbst zum Erlebnis gemacht werden. Bei Erlebnissen vor Ort soll eine gezielte Besucher:innenlenkung die Gäste mit Angeboten außerhalb von Hotspots und abseits von Großevents verknüpfen. Im Feld Inklusion & Akzeptanz sollen Menschen mit Beeinträchtigungen durch eine barrierefreie An- und Weiterreise an Urlaubserlebnissen teilhaben können.
Bei der Info-Session werden Mobilitätsexpert:innen mögliche Themen vorstellen, hier findet ihr schon einige Beispiele für mögliche Fragestellungen:
Zugang & Anreise
- ÖV-Anreise als Erlebnis: Wie könnten wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln als attraktives Erlebnis gestalten, damit mehr Menschen auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen und der CO₂-Fußabdruck pro Anreise sinkt?
- Koralmbahn & Erlebnisräume: Wie könnten wir die Koralmbahn nutzen, um neue, mit dem öffentlichen Verkehr gut erreichbare Erlebnisse zu gestalten, die einen positiven Beitrag für die Region leisten?
Erlebnis vor Ort
- Besucher:innenlenkung & Großevents: Wie könnten wir Gästeströme über Zeit, Raum und Kanäle lenken, damit Hotspots entlastet, neue Orte entdeckt und Großevents mobilitäts- und ressourcenschonend funktionieren?
- Besucher:innenlenkung & Instagram-Hotspots: Wie könnten wir Hotspots entschärfen und Besucher:innen zu Alternativen lenken, sodass sich sensible Natur- und Kulturräume regenerieren können?
- Gesundheit & aktive Mobilität: Wie könnten wir aktive Mobilität vor Ort so stärken, damit Gesundheit steigt und Emissionen sinken?
Inklusion & Akzeptanz
- Mobilität & Tourismusakzeptanz: Wie könnten wir Mobilitätsangebote entwickeln und kommunizieren, damit Einheimische und Gäste profitieren, die Tourismusakzeptanz steigt und die Umwelt entlastet wird?
- Familienfreundliche Mobilität: Wie könnten wir Mobilität so gestalten, dass sie für Familien stressfrei und sicher ist – und zugleich leistbar und fair ist?
- Inklusive Mobilität: Wie könnten wir Mobilität in unserer Destination für alle zugänglich und leicht nutzbar machen, damit Teilhabe und Leistbarkeit steigen und die Auto-Notwendigkeit sinkt?
Welchen Beitrag leisten Challenge-Partner?
Challenge Partner leisten einen Kostenbeitrag, stellen einen Preis für die beste Idee zur Verfügung und unterstützen die Teams während des Events vor Ort als Mentor:innen.
Interessiert?
Wir laden Destinationen und Organisationen ein, mehr über die InnoDays zu erfahren und potenzielle Challenges gemeinsam mit uns zu entwickeln. Danach könnt ihr entscheiden, ob ihr bei den InnoDays mitwirken möchtet.
Jetzt dabei sein und mehr erfahren:
Erhalte einen Überblick über das InnoDays-Format, bespreche die Innovationspotenziale deiner Challenges im Unternehmen und definiere gemeinsam die nächsten Schritte.
💻 Buche hier deine unverbindliche & individuelle Challenge-Diskussion.
🌐 Weitere Infos zu den InnoDays: Hier klicken
InnoDays #ConnectedJourney | Join the change Format | Jänner 2026
📅 Datum: TBA
📍 Ort: Online via Zoom
🔗 Kostenlose Anmeldung: Hier klicken
Kontakt Österreich Werbung
Martin Reichhart
Mail: Martin.Reichhart@austria.info
Telefon: +43 664 88191357
Kontakt InnoDays
Thomas Kohler
Mail: thomas@conui.org
Telefon: +43 650 3031114









