
artikel
08. Mai 2025
Eigener Stil mit Midjourney: Copy Paste Look, nein danke!
AI-Challenge
Künstliche Intelligenz
Virtuelle Welten (AR/VR/MR)
Digitalisierung
Konsistenz im Bildstil kann ein Projekt machen oder brechen – gerade wenn es um wiedererkennbare Inhalte, Serienformate oder Designlinien geht. Mit Midjourney 7 wird Personalisierung jetzt richtig ernst genommen. Für alle, die regelmäßig mit visuellen Konzepten arbeiten, ist das ein Gamechanger. Hier erfährst du, wie du mit Moodboards und Profilen deine ganz eigene Handschrift entwickelst – und warum sich das auch für deine Arbeit in deinem Unternehmen lohnt.
Spätestens mit Midjourney 7 ist klar: Personalisierung ist die Zukunft. Denn: Die neue Version funktioniert nur noch mit aktivierter Personalisierung – ein Unterschied zu Midjourney 6, das weiterhin auch ohne Personalisierung nutzbar ist. Trotzdem kann man die Personalisierung auch schon ab Version 6 nutzen.
So funktioniert’s
🔹 Ranked Profile
Du bekommst 40 Bildpaare zur Auswahl und wählst jeweils deinen Favoriten. Midjourney lernt daraus deinen Stil – und nutzt ihn automatisch bei künftigen Prompts. Das braucht ein paar Minuten, zahlt sich aber aus.
🔹 Moodboard
Noch flexibler und intuitiver:
- Eigene Bilder hochladen
- Links von beliebigen Webseiten einfügen
- Bilder direkt aus deiner Midjourney-Galerie verwenden
Du entscheidest, ob du nur ein Moodboard, nur ein Profil oder beides kombinierst. Je nachdem, wie flexibel oder konsistent du arbeiten willst.
Usecase: Einheitlicher Stil für einen digitalen Glossar
Für ein digitales Glossar brauchte ich jede Menge Bilder – aber nicht einfach irgendwelche. Die sollten alle zusammenpassen, einheitlich wirken, ein klarer Stil, der sofort wiedererkennbar ist. Klingt easy, war’s aber nicht sofort. Zu der Zeit war das aktuelle Modell 6.1 und die Personalisierung eine Funktion die kaum jemand kannte.
Ich hab erstmal wild drauflos promptet und geschaut, was passiert. Sobald mir ein KI-generiertes Bild richtig gut gefallen hat, kam es aufs Moodboard. So nach und nach hat sich ein Style rausgeschält, der genau das getroffen hat, was ich mir vorgestellt hab.
Als der Stil dann klar war, hab ich ihn genutzt, um auch ältere Bilder anzupassen. Heute besteht mein Glossar aus 60 Bildern – alle in einem Look, alles wirkt wie aus einem Guss. Ziemlich cool, ziemlich professionell.
Was mir am meisten geholfen hat? Das Moodboard. Es hat mir nicht nur den roten Faden gegeben, sondern auch jede Menge Zeit gespart. Klare Empfehlung für alle, die mit Bild-KI arbeiten und einen konsistenten Stil brauchen.
Top 4 Vorteile der Personalisierung mit Midjourney
🎯 1. Einheitlicher Stil
Sorgt für einen konsistenten Look – perfekt für Serien, Kampagnen und CI-konforme Projekte.
⚡ 2. Präzisere Ergebnisse
Weniger Trial & Error – Midjourney versteht schneller, was du brauchst.
🖌️ 3. CI/CD-fähig
Farben, Perspektive, Licht – deine Marke wird visuell mitgedacht.
⏱️ 4. Schnellere Workflows
Profile & Moodboards sparen Zeit und machen Bildproduktion effizienter.
CTA – Call to Action
Wenn du regelmäßig mit Midjourney arbeitest – sei es für Projekte bei CTA, auf Social Media oder intern – dann ist die Personalisierung ein echter Gamechanger. Du bekommst schneller Bilder, die zu dir passen, und deine Inhalte wirken wie aus einem Guss.
🎯 Mein Tipp: Erstelle dein eigenes Moodboard und ein Ranked Profile – es lohnt sich.
Wenn du magst, tausch dich mit anderen in der CTA-Community aus. Ich bin gespannt, wie ihr eure Styles entwickelt!