CTA - Eine Initiative der Österreich Werbung
TED AI©Teresa Karan

artikel

05. Nov. 2024

TED AI in Wien: Ein Blick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Es passiert nicht alle Tage, dass eine internationale Konferenzserie beschließt, einen Ableger nach Wien zu bringen. Vom 17. bis 19. Oktober 2024 war es soweit: Die viel bekannte und für mich sehr insprierende Plattform TED kam nach Österreich. Mit ihr einige der bedeutendsten Köpfe aus der Welt der Künstlichen Intelligenz (KI). Organisiert von Alina Nikolaou und ihrem TEDx-Vienna-Team, bot das Event eine perfekte Mischung aus Inspiration, tiefgehenden Diskussionen und einem Ausblick.

Besonders für die europäische Perspektive war dieses Event wichtig: Europa steht aktuell zwischen einer dominierenden US-Technologie und einem eigenen Ansatz, der durch Regulierung und differenzierte Technologieentwicklung gekennzeichnet ist. Das Event hat die Frage aufgeworfen, wie Europa in diesem Spannungsfeld mitwirken kann. Einerseits war es toll, dass viele Ideen aus dem akademischen Raum aus Europa kommen und es auch viele Ideen gibt. Sepp Hochreiter, einer der führenden Experten im Bereich maschinelles Lernen und Professor an der Johannes Kepler Universität Linz, hat es jedoch auf den Punkt gebracht mit seiner Aussage: "In Europa haben wir nicht mal die Compute-Ressourcen, um GPT-3 nachzubilden."

Die Top Beiträge für den Tourismus

Um die Vielfalt der Konferenz in greifbare Inspirationen für den Tourismus zu übersetzen, habe ich einige Talks ausgewählt, die für unsere Branche besonders relevant sind. Hier eine Zusammenfassung der Highlights:

1. Raia Hadsell – Changes Will Come from the Hard Problems

Vita: Raia Hadsell ist VP of Research bei Google DeepMind. Sie ist eine zentrale Figur im Bereich des kontinuierlichen Lernens, der Wettermodellierung und der Robotik.

Inhalte: Raia sprach über die Wichtigkeit, den Fokus auf die "großen Herausforderungen" zu legen. Ihr Einstieg in den Talk hat die Frage aufgeworfen, was wir mit all dieser Power der KI wirklich machen sollten und was eher nur Spielereiein sind – eine Frage, die den gesamten Vortrag durchzog und verdeutlichte, dass es nicht nur um technische Fortschritte geht, sondern um die sinnvolle Anwendung dieser Technologien. Ein Projekt von Google Deep Mind - AlphaFold, ein bahnbrechendes KI-System, das Proteinstrukturen mit großer Genauigkeit vorhersagt und bereits die Medizin revolutioniert hat, indem es die Entschlüsselung von Proteinstrukturen ermöglicht hat, die zuvor Jahrzehnte gedauert hätte. Dies ist wichtig, da das Verständnis von Proteinstrukturen entscheidend für die medizinische Forschung ist, um neue Medikamente zu entwickeln und Krankheiten besser zu verstehen. Dafür ging sogar ein Nobelpreis in Chemie an das Team. Auch die Arbeit an „Earth Modeling“ die sie vorgestellt hat zur Prädiktion von Biodiversität sowie das Nowcasting zur Wettervorhersage, das den Goldstandard der Wetterprognosen verbessert hat, könnten im Tourismus genutzt werden, um die natürliche Umgebung nachhaltiger zu managen.

Wichtige Aussage: "Sich auf die wirklich großen Probleme zu konzentrieren, bringt Innovation und langfristigen Mehrwert."

2. Selena Deckelmann – Wikimedia Foundation: Open Knowledge für alle

Vita: Selena Deckelmann ist Chief Product and Technology Officer der Wikimedia Foundation.

Inhalte: Selena sprach über die Prinzipien der radikalen Inklusion, die Wikipedia so erfolgreich gemacht haben, und wie diese auch auf die Nutzung von KI übertragen werden könnten. Transparenz und Community-getriebene Information sind essenzielle Werte, die auch im Tourismus Vertrauen schaffen können und die KI auch prägen müssen, um einem humanistischen Technologie-Anspruch gerecht zu werden.

Wichtige Aussage: "Radikale Inklusion als Blaupause für KI-basierte Informationserstellung."

3. Julian Schilliger & Youssef Mohamed Nader – Digitale Archäologie mit KI

Vita: Julian Schilliger und Youssef Mohamed Nader arbeiten an der Wiederherstellung antiker Schriftrollen mit KI. Inhalte: Die beiden sprachen über die Nutzung von KI zur Wiederherstellung von Schriftrollen, die im Vesuvausbruch 79 n. Chr. zerstört wurden. Der Ansatz der digitalen Archäologie könnte im Tourismus dazu dienen, kulturelles Erbe wieder sichtbar und erlebbar zu machen – sowohl digital als auch physisch. Dieser Talk war einer meiner Lieblinge, weil die beiden so sympathisch waren und an einer wirklich tollen Sache gearbeitet haben. Eine schöne Perspektive, die auch zeigt, wie KI wirklich die Welt verändern kann. Die beiden sprachen über die Nutzung von KI zur Wiederherstellung von Schriftrollen, die im Vesuvausbruch 79 n. Chr. zerstört wurden. Der Ansatz der digitalen Archäologie könnte im Tourismus dazu dienen, kulturelles Erbe wieder sichtbar und erlebbar zu machen – sowohl digital als auch physisch.

Wichtige Aussage: "Dieser Talk war einer meiner Lieblinge, weil die beiden so sympathisch waren und an einer wirklich tollen Sache gearbeitet haben. Eine schöne Perspektive, die auch zeigt, wie KI wirklich die Welt verändern kann. KI öffnet ein Fenster in die Vergangenheit."

4. Rama Akkiraju – LLMs im Unternehmenskontext: Ein Framework für effektive Implementierung

Vita: Rama Akkiraju ist eine führende Expertin für die Integration von LLMs in Unternehmen und arbeitet derzeit bei Nvidia als Vice President of Enterprise AI.

Inhalte: Rama stellte ein Framework vor, das Unternehmen bei der Implementierung von LLMs unterstützt. Das Framework trägt den Namen FACTS und umfasst fünf wichtige Säulen:

  • Freshness, um sicherzustellen, dass die Daten immer aktuell sind;
  • Architecture, um die Modelle effizient in die bestehende Infrastruktur zu integrieren;
  • Cost Economics, um die Kosten im Blick zu behalten;
  • Testing, um die Modelle vor dem Einsatz gründlich zu validieren; und
  • Security, um die Daten vor Missbrauch zu schützen.

Im Tourismus könnte dieses Framework helfen, große Sprachmodelle in die Kundenkommunikation zu integrieren und mittels Retrieval-Augmented Generation (RAG) und anderen Methoden Unternehmensdaten effektiver zu nutzen, um Services besser personalisiert anzubieten.

Wichtige Aussage: "Eine erfolgreiche Implementierung von LLMs muss sicher, skalierbar und kostenbewusst sein, und man muss flexible Architekturen bauen, um mit der Innovation Schritt halten zu können."

5. Riccardo Loconte – Vertrauen in Maschinen: Wie KI unsere Wahrnehmung von Wahrheit verändert

Vita: Riccardo Loconte ist Neurowissenschaftler an der IMT Lucca.

Inhalte: Loconte sprach über die Bedeutung von Vertrauen in KI-Systeme und die Risiken, die damit verbunden sind. Er betonte, dass Menschen bei der Lügenentdeckung nur eine Erfolgsquote von 50 % haben und sogar trainierte Personen nur auf 55 % kommen, was kaum mehr als Raten ist. Er zeigte auf, dass KI-Systeme in der Lage sind, diese Quote auf 80 % zu erhöhen, wenn sie mit den richtigen Daten trainiert werden. Dies verdeutlicht das Potenzial von KI, jedoch auch die damit verbundenen Herausforderungen, wie zum Beispiel das blinde Vertrauen in technische Systeme, das unser kritisches Denken beeinträchtigen kann. Besonders spannend war sein Hinweis darauf, dass KI unsere Wahrnehmung von Wahrheit verändern kann. Diese Entwicklung stellt uns vor die Herausforderung, eine KI zu gestalten, die einem humanistischen Technologie-Anspruch gerecht wird.

Wichtige Aussage: "Blindes Vertrauen in KI kann kritisches Denken schwächen."

6. Victor Riparbelli – Die Zukunft liegt in der Videokommunikation oder drastischer formuliert: "Our grandchildren will not be able to read and write"

Vita: Victor Riparbelli ist CEO und Mitbegründer von Synthesia, einer Plattform für KI-gestützte Videokommunikation. Inhalte: Riparbelli sprach darüber, wie Video zur wichtigsten Kommunikationsform wird. Mithilfe von KI könnten zukünftig Tourist ihre eigenen Reisevideos erstellen, was den kreativen Austausch fördert und eine tiefere Verbindung zu den Destinationen schafft. Er stellte zudem die provokante These auf: "Our grandchildren will not be able to read and write", da Video als Kommunikationsform zunehmend dominiert. Diese Vision verdeutlicht, wie stark sich die Kommunikationsgewohnheiten in den nächsten Generationen ändern könnten und welche Rolle KI dabei spielen wird. Wichtige Aussage: "Jede:r kann zum Geschichtenerzähler werden."

Was wir mitnehmen sollten

Die TED AI in Wien hat eindrucksvoll gezeigt, dass KI weit mehr als nur ein Buzzword ist. Sie kann die Art und Weise, wie wir unsere Welt erleben und gestalten tiefgreifend verändern – und das betrifft auch und besonders den Tourismus. Es ist unmöglich, die Energie und Tiefe des Wissens in diesem Beitrag vollständig einzufangen. Schau dir unbedingt die Aufzeichnungen an, sobald sie bei TED-Konferenzen verfügbar sind!

Um in dieser transformierenden Welle mitzuwirken, müssen wir uns jetzt engagieren, innovieren und handeln. Die Zukunft der KI wird von denen definiert, die sie aktiv gestalten.

Weiterlesen?

Einfach registrieren

Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.

Das Passwort muss aus mindestens 8 Zeichen bestehen, einem Großbuchstaben, einem Kleinbuchstaben, einer Zahl und einem Sonderzeichen.

Du hast schon einen Account?

Anmelden

Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.

Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Achtung: Ungespeicherte Änderungen

Bitte sichere deinen Beitrag als Entwurf, da ungespeicherte Änderungen nicht wiederhergestellt werden können, wenn du die Seite verlässt.