CTA - Eine Initiative für den österreichischen Tourismus
Tourism Technology 3.0._Copyright Michael Venier-51.jpg©Michael Venier

artikel

14. Nov. 2025

Tourism Technology Festival 3.0: Gemeinsam Zukunft hacken

Digitalisierung

Künstliche Intelligenz

Nachhaltigkeit

Mobilität

Daten

Destinationsentwicklung

24 Stunden. 126 Teilnehmer:innen. 31 Teams. 6 Challenges. Das war das Tourism Technology Festival 3.0 – initiiert von Change Tourism Austria (CTA), Österreich Werbung und der Messe „Alles für den GAST“, gehostet von Florian Bauer. In Salzburg kamen kreative Köpfe aus unterschiedlichen Ländern zusammen, um gemeinsam neue Ideen für den Tourismus auszuprobieren – unterstützt von zahlreichen Partnerorganisationen, Mentor:innen und Unterstützer:innen.

Ein Wochenende, das Lust auf Zukunft machte

Am 8. und 9. November 2025 wurde Salzburg zum Treffpunkt für Menschen, die Tourismus neu denken wollen. Die Teilnehmenden kamen aus Städten wie Berlin, Wien, Bratislava, London, Budapest oder Tokio – vereint durch die Lust, Zukunft nicht nur zu besprechen, sondern auszuprobieren.

In sechs Challenges stellten sich 31 Teams Fragen, die die Branche bewegen:

Challenge 1: Seamless Experience & Screening – Wie können Daten helfen, Besucherströme in der Natur besser zu verstehen und zu lenken?

Challenge 2: Agent as a User – Wie können KI-Agenten künftig selbstständig touristische Services buchen?

Challenge 3: Pre-Arrival Card Experience – Wie lässt sich das Erlebnis einer Gästekarte schon vor der Anreise digital und personalisiert gestalten?

Challenge 4: Hotel Challenge – Wie verändern KI-Agenten die Art, wie wir Hotels buchen und erleben?

Challenge 5: AI Workflow in Tourism – Wie kann künstliche Intelligenz helfen, Tourismus smarter, fairer und ausgewogener zu gestalten?

Challenge 6: Guest Mobility Ticket – Wie kann besser nachvollzogen werden, ob und wie Gäste die bestehende Gästekarte im öffentlichen Verkehr tatsächlich nutzen?

Die Themen kamen direkt aus der Praxis – eingebracht von Partnern, die Tourismus jeden Tag leben und gestalten.

Gemeinsam an Zukunft arbeiten

Neben dem Coden ging es beim Festival auch ums Lernen, Ausprobieren und gegenseitiges Inspirieren.

Workshops wie „Roast my Design & Product“ oder Pitch-Trainings halfen den Teams, ihre Ideen zu schärfen und auf den Punkt zu bringen.

Unterstützt wurden sie von Mentor:innen und Expert:innen aus Technologie, Tourismus, Marketing und Produktentwicklung – Menschen, die ihre Erfahrung geteilt und den Teams dabei geholfen haben, aus Ideen echte Prototypen zu machen.

Dank der Partner, die Daten, Tools und Plattformen bereitstellten, wurde aus dem Festival kein Theorieraum, sondern ein Ort, an dem Zukunft tatsächlich gebaut wurde.

24 Stunden Ausnahmezustand

Der Rhythmus war klar: konzentriert, kreativ und kollaborativ. Zwischen Laptops, Kaffee und Codezeilen wurde in kürzester Zeit sichtbar, wie viel möglich ist, wenn Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenarbeiten.

Am Ende präsentierten die Teams ihre Prototypen auf der Bühne – in zwei Minuten, vor einer Jury aus Expert*innen aus Innovation, Tourismus und Technologie. Die Bewertung folgte klaren Kriterien: Präsentation/Kreativität/Impact sowie technische Umsetzung.

Hauptpreise

🥇 Looking.com – ein KI-Agent, der direkt mit Hotelsystemen verbunden ist und Hotelbuchungen provisionsfrei ermöglicht.

🥈 TripTune – erkennt, wenn Menschen über Reisen sprechen, und schlägt in Echtzeit passende Aktivitäten oder Orte vor.

🥉 Places – macht gemeinsame Reiseplanung leicht und bindet City Cards digital ein.

Sonderkategorien

Ausgezeichnet wurden unter anderem Beiträge in Advanced TechnologyData Visualization sowie Against All Odds.

Folgechancen & Preise: Einige Teilnehmende wurden für internationale Formate ausgewählt, darunter der Mobility & AI Hackathon in Mexiko-Stadt. Andere gewannen ein Winterspiele-Erlebnis in Cortina d’Ampezzo – ein Preis, der für unvergessliche Eindrücke und internationalen Austausch sorgt.

Insgesamt entstanden 31 Prototypen – von smarten Tools für Gästekommunikation bis hin zu Ideen, die Daten, Mobilität und Nachhaltigkeit neu verbinden. Unterschiedlich in Form und Fokus, aber alle mit demselben Ziel: den Tourismus von morgen praktisch besser machen.

Mehr als ein Festival

Was vom Tourism Technology Festival 3.0 bleibt, ist mehr als Code, Pitches oder Preise. Es ist dieses Gefühl, wenn Menschen mit völlig unterschiedlichen Hintergründen an einem Tisch sitzen und plötzlich dieselbe Sprache sprechen – die Sprache des Machens. Salzburg war an diesem Wochenende ein Ort für alle, die etwas bewegen wollten – Teilnehmer:innen, Mentor:innen, Partner:innen, Zuschauer:innen. Gemeinsam entstand eine Atmosphäre, die offen, konzentriert und voller Energie war – ein Wochenende, das gezeigt hat, wie greifbar Zukunft werden kann, wenn Menschen sie gemeinsam gestalten.

Change Tourism Austria begleitet Formate wie dieses, weil sie zeigen, dass Wandel nicht aus großen Programmen entsteht, sondern aus Begegnungen. Am Ende ging’s nicht um Schlagworte oder große Gesten – sondern um Menschen, die gemeinsam etwas geschaffen haben, das hoffentlich bleibt.

call to action

Die Zukunft

des Tourismus

aktiv mitgestalten.

Du möchtest selbst Beiträge einreichen oder im Forum mitdiskutieren? Registriere dich jetzt.

Jetzt registrieren
Ähnliches

Das könnte dir auch gefallen

Ungespeicherte Änderungen

Sie haben ungespeicherte Änderungen. Möchten Sie die Seite wirklich verlassen?