
artikel
27. Mai 2025
Wordly: So wurde der Österreichischer Tourismustag 2025 mehrsprachig
AI-Challenge
Digitalisierung
Künstliche Intelligenz
Wie kann ein Großevent mit 700 Gästen mehrsprachig und gleichzeitig ressourcenschonend gestaltet werden? Beim Österreichischen Tourismustag 2025 haben wir genau diese Herausforderung mit dem Einsatz von Wordly AI gelöst – einer KI gestützten Echtzeit-Übersetzung, die ohne klassische Dolmetschtechnik auskommt und dennoch hohe sprachliche Präzision bietet. Der Use Case zeigt, wie innovative Technologie Live-Kommunikation neu denkt und internationale Teilhabe smart ermöglicht.
Der Österreichische Tourismustag (ÖTT) ist die größte Branchentagung im österreichischen Tourismus und bringt jährlich rund 700 Fachbesucher:innen aus dem In- und Ausland zusammen. Ein zentrales Ziel 2025 war es, die Veranstaltung barrierefreier, internationaler und inklusiver zu gestalten – insbesondere durch eine niederschwellige Übersetzungslösung.
Die Lösung: Wordly AI – KI-gestützte Echtzeitübersetzung
Zum ersten Mal wurde beim ÖTT Wordly AI, ein cloudbasiertes Übersetzungstool, eingesetzt. Die Technologie basiert auf künstlicher Intelligenz und Spracherkennung in Echtzeit. Vortragende wurden simultan übersetzt – direkt aus dem gesprochenen Wort heraus und in mehrere Sprachen. Die Teilnehmenden konnten über einen individuellen Zugangscode bequem via Smartphone, Tablet oder Laptop auf die Übersetzungen zugreifen – ganz ohne zusätzliche Hardware oder Apps.
Ein besonderes Feature: Es wurden zwei parallele Übersetzungskanäle angeboten – von Deutsch nach Englisch und von Englisch nach Deutsch – speziell für non-native German Speakers, die sich aktiv einbringen wollten.
Die Vorbereitung: Kontextuelles Training mit Fachbegriffen und Dialekten
Die Wordly-KI wurde im Vorfeld gezielt auf die Anforderungen des Events trainiert:
- Branchenrelevante Begriffe und tourismusspezifische Fachvokabeln wurden integriert.
- Redner:innen-Namen, Unternehmensbezeichnungen und markenspezifische Termini wurden als Glossar hinterlegt.
- Auch regionale Sprachbesonderheiten (z. B. österreichisches Deutsch, Dialekte) sowie Sprachvarianten wie britisches oder amerikanisches Englisch wurden berücksichtigt.
Challenge & Learnings
Herausforderung: Sinnvoll und - trotz lokalen Dialekten und Sprachbildern gleichzeitig inhaltlich präzise Übersetzungen zu liefern.
Learnings
- Der Einsatz ist technisch unkompliziert und ohne tiefgreifende IT-Integration möglich.
- Eine gute Vorbereitung mit individuellen Glossaren erhöht die Qualität der Übersetzung erheblich.
- Die parallele Nutzung von zwei Sprachen funktioniert sehr gut – insbesondere bei Events mit mehrsprachigem Fachpublikum.
Impact
Knapp 200 Personen nutzten Wordly aktiv während des Events – ein klarer Beweis für den Bedarf und die Akzeptanz solcher Lösungen. Wordly AI ermöglichte mehr Teilhabe für ein internationaleres Publikum.