©Tirol Werbung - Tom Klocker projekt
31. Juli 2025
Circular Tourism: Chancen der Kreislaufwirtschaft für den Tourismus
Nachhaltigkeit
Destinationsentwicklung
Die folgenden SDGs wurden in diesem Projekt berücksichtigt.
Projektleitung
Tirol Werbung, Circular Economy Forum Austria
Projektstatus
Etabliert
Region
Tirol
Die moderne Kreislaufwirtschaft setzt auf Ressourcenschonung und Abfallvermeidung durch verlängerte und veränderte Nutzungszyklen von Materialien und Produkten. Während zirkuläre Ansätze in der Industrie an Bedeutung gewinnen, wird ihr Potenzial im Tourismus noch immer unterschätzt – dabei könnten gerade im Tiroler Tourismus die Folgen von Ressourcenverschwendung besonders gravierend sein. Denn: Tirols Natur ist nicht nur ideeller Reichtum, sondern auch wirtschaftliche Lebensgrundlage.
Auf Initiative der Tirol Werbung entstand in Zusammenarbeit mit dem "Circular Economy Forum Austria" und den Teilnehmer:innen der Circular Week Tirol 2024 ein umfangreiches Positionspapier zum Thema touristische Kreislaufwirtschaft. Dieses Dokument vereint zirkuläre Prinzipien mit praxisnahen Beispielen aus der Tourismusbranche und zeigt Unternehmen und Verbänden in Tirol, wie sie sich gezielt Wissen zu diesem Thema aneignen und innovative, einfache sowie direkte Lösungen umsetzen können.
Was bedeutet Kreislaufwirtschaft im Tourismus? 🔄
Kreislaufwirtschaft steht für die Vision eines zirkulären Wirtschaftens, in dem Abfall wieder zur Ressource wird. Dies beginnt mit der Abfallvermeidung und setzt auf langlebige, wiederverwendbare Produktdesigns. Reparaturen, geschlossene Materialkreisläufe und der Einsatz regenerativer Ressourcen wie erneuerbare Energien oder biologisch abbaubare Materialien ergänzen diese Ansätze. Recycling ist hierbei nur der letzte Schritt entlang einer Hierarchie an Strategien, beginnend mit der Vermeidungsstrategie. Im Fokus stehen Maßnahmen, die eine langfristige Transformation des Wirtschaftssystems anstreben und dadurch entscheidend zur Erhaltung und Wiederverwertung von Rohstoffen beitragen.
Relevanz für Tirols Tourismusbranche
Tirols unvergleichliche Natur ist nicht nur das Herzstück des regionalen Tourismus, sondern auch besonders von Klimawandel, Biodiversitätsverlust und anderen Umweltbelastungen bedroht. Die Tourismusstrategie „Der Tiroler Weg“ setzt daher auf einen verantwortungsvollen Tourismus, um Tirols besondere Balance aus wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Nachhaltigkeit, die weltweit beste Verbindung aus Natur, Bewegung und Bergerlebnis sowie das einzigartige alpine Lebensgefühl zu bewahren und weiterzuentwickeln. Zudem besitzt der Tourismus in Tirol eine enorme wirtschaftliche Bedeutung: Mit 58.900 Mitarbeitenden sowie 48,8 Millionen Nächtigungen im Tourismusjahr 2023/2024 trägt er maßgeblich zur regionalen Wirtschaft bei (Tirol Werbung, 2024).
Wirtschaftliche und ökologische Chancen
Durch die Einführung zirkulärer Ansätze im Tourismus entstehen Chancen für die Verringerung des ökologischen Fußabdrucks sowie für Innovationen in Bereichen wie Bau und Renovierung, Gastronomie sowie nachhaltige Mobilitätskonzepte. Unternehmen profitieren durch reduzierte Kosten, motivierte Mitarbeitende und eine gestärkte Positionierung als nachhaltige und zukunftsfähige Marke.
Fokusbereiche und erfolgreiche Ansätze
Im Zuge der Weiterentwicklung zirkulärer Maßnahmen im Tourismus entstand in Zusammenarbeit mit dem Circular Economy Forum Austria, dem Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung sowie weiteren Autor:innen und Stakeholdern ein wegweisendes Positionspapier. Unter dem Titel „Circular Tourism – Von der Theorie zur Praxis“ werden zentrale Handlungsfelder und praxisnahe Erfolgsbeispiele sowohl aus Tirols Tourismusbranche als auch aus umliegenden Bundesländern und internationalen Beispielen beleuchtet.
Neben einer praxisnahen Einführung in die Kreislaufwirtschaft sowie innovativen und zirkulären Möglichkeiten im Tourismus stehen diese zentralen Bereiche im Fokus:
- Mobilität: Förderung nachhaltiger Transportlösungen wie Car- und Bike-Sharing, energieeffiziente Verkehrsmittel und bewusste Anreize zur Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln.
- Unterkünfte und Gastgewerbe: Fokus auf energieeffiziente Gebäude, die Nutzung erneuerbarer Energien und Abfallmanagement durch nachhaltige Praktiken.
- Destinationen und Regionen: Förderung regionaler Kreisläufe durch die Nutzung lokaler Produkte sowie Bildungsinitiativen für nachhaltige Entwicklung.
- Outdoor-Marken und -Ausrüstung: Entwicklung von Ansätzen zur Reparatur und Wiederverwendung sowie nachhaltiger Fertigung von Ausrüstung.
- Regulatorik, praktische Leitfäden und Checklisten: Praktische Leitfäden und Checklisten unterstützen Betriebe bei der Umsetzung von Kreislaufwirtschaftsstrategien und bieten Informationen zu regulatorischen Vorgaben
Die Kreislaufwirtschaft hat das Potenzial, den Tourismus durch nachhaltige Innovationen und umfassende Zusammenarbeit entlang der Wertschöpfungskette grundlegend zu transformieren. Dabei sichert sie nicht nur die natürlichen Ressourcen für kommende Generationen, sondern stärkt auch die regionale Akzeptanz und schafft zukunftsfähige Wettbewerbsvorteile für Destinationen wie Tirol und darüber hinaus.
Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, wenden Sie sich gerne an:
- Werner Kössler | Circular Economy Forum Austria | werner.koessler@circulareconomyforum.at
- Das Team im Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung | nachhaltigkeit@tirolwerbung.at




