
artikel
30. Apr. 2025
Maßgeschneiderter GPT-Newsletter sorgt für News auf Knopfdruck
AI-Challenge
Künstliche Intelligenz
Mobilität
Wie kann ein monatlicher Newsletter effizient erstellt, leserfreundlich gestaltet und relevant für die Empfänger:innen sein? Genau dieser Herausforderung stellt sich das Projekt. Mit einem maßgeschneiderten GPT erstellen wir für die Mitgliedsbetriebe von Urlaub am Bauernhof Vorarlberg einen monatlichen Newsletter mit Informationen aus unserer Themensammlung mit praxistauglichen Tipps, Webinaren, Exkursionen. Unser Ziel: aktuelle Informationen, mehr Umsetzung und Sichtbarkeit für die Betriebe.
Ich habe ein maßgeschneidertes GPT erstellt, welches die monatliche Erstellung von Newslettern für Urlaub am Bauernhof Vorarlberg effizient, ansprechend und praxisnah unterstützt. Ziel ist es, die Mitgliedsbetriebe zuverlässig mit aktuellen Infos, Webinaren und Vermarktungstipps zu versorgen.
Welchen Mehrwert bringt das Use Case?
Das GPT spart Zeit, stellt eine motivierende und klare Kommunikation sicher und sollte die Umsetzungsbereitschaft bei den Mitgliedsbetrieben erhöhen. Durch klar strukturierte Themeninhalte, die vom Team laufend gesammelt werden, wollen wir das Interesse für den Newsletter wecken, damit er häufiger gelesen und die Inhalte in der Praxis umgesetzt werden.
Messinstrument: Wir kontrollieren monatlich die Zahlen der Öffnungs- und/oder Klickraten des Newsletters. Im April 2025 haben wir den ersten Newsletter mit KI-Unterstützung versandt.
Funktionsweise und die zugrunde liegende Technologie
Das GPT wurde speziell mit einem detaillierten Prompt trainiert:
- Rolle: GPT agiert als freundlicher Newsletter-Experte.
- W-Fragen: Sämtliche W-Fragen (Wer, Was, Wen, Wie, Welche, Worin, Worauf) und der Ablauf werden im GPT im Detail erläutert.
- Stil: Informell, motivierend, in klare Themenblöcke gegliedert.
- Technologie: Grundlage ist OpenAI GPT-4. Relevante Vorlagen, die Newsletter vom Dezember 2024 bis März 2025, werden im .txt-Format dem GPT als Wissensbasis zur Verfügung gestellt. Schlüsselwörter wie „jetzt“ oder „heute“ erhöhen die Aktualität und Dringlichkeit der Inhalte.
- Themeninhalte: Die Basis für die Inhalte des Newsletters werden während des Monats vom Team des Landesverbandes gesammelt und für die Erstellung des Newsletter in verschiedenen Formaten dem GPT zur Verfügung gestellt (PDF, Word, Bilder (JPG), Links etc.). Wir erhalten einen ersten Vorschlag für einen Newsletter, den wir im Detail überarbeiten.
- Tool: Versand über die Plattform „ework“.