
artikel
25. Juni 2025
Alpenmanifest: 10 Leitprinzipien für einen nachhaltigen Alpenraum
Nachhaltigkeit
Der Alpenraum steht vor Herausforderungen, doch mit dem Alpenmanifest liegt nun ein gemeinsamer Orientierungsrahmen für einen nachhaltigeren Tourismus vor. Neun alpine Destinationen haben sich auf zehn Leitprinzipien verständigt, die zeigen, wie Gäste, Betriebe und Regionen gemeinsam Verantwortung übernehmen können. Das Manifest bietet klare Impulse für einen respektvollen, zukunftsfähigen Umgang mit Natur, Raum und Gesellschaft und lädt zur aktiven Mitgestaltung ein.
Die Herausforderungen im Alpenraum sind vielfältig: Klimawandel, wachsender Nutzungsdruck und knapper werdende Ressourcen fordern neue Formen des Wirtschaftens und Reisens. Mit dem Alpenmanifest hat das Tourismusnetzwerk AlpNet ein starkes Zeichen für verantwortungsvollen Tourismus gesetzt.
Das Manifest wurde von neun führenden Tourismusorganisationen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien erarbeitet. Es formuliert zehn zentrale Leitprinzipien für einen zukunftsfähigen und respektvollen Umgang mit Mensch, Natur und Raum. Das Ziel: Ein gemeinsames Wertefundament schaffen und Orientierung bieten – für Gäste ebenso wie für Betriebe, Gemeinden und Entscheidungsträger:innen.
Gemeinsam für den Alpenraum
Das Alpenmanifest ist mehr als ein Appell – es ist eine Einladung zur Mitgestaltung. Ob es um naturverträgliche Mobilität, die Unterstützung regionaler Wirtschaftskreisläufe oder ein achtsames Verhalten in der Landschaft geht: Die zehn Leitprinzipien liefern konkrete Impulse für nachhaltiges Handeln im alpinen Tourismus.
Getragen wird das Manifest von AlpNet, einem strategischen Netzwerk aus neun Destinationen: Allgäu Tourismus, Tirol Werbung, SalzburgerLand Tourismus, Graubünden Ferien, Luzern Tourismus, Made in Bern, Valais/Wallis Promotion, IDM Südtirol-Alto Adige und Trentino Marketing.
Das Manifest im Überblick
Die Leitprinzipien reichen von Rücksichtnahme auf Natur und Tierwelt über nachhaltige Reiseformen bis zur bewussten Wahl von regionalen Angeboten und bestehenden Infrastrukturen. Sie zeigen auf, wie individuelles Verhalten und systemisches Denken ineinandergreifen und so einen Beitrag zum Erhalt der Alpen leisten können.
Weitere Informationen zum Alpenmanifest, zu Projekten in den Regionen sowie zu den zehn Leitprinzipien finden sich unter: www.alp-net.eu. Fragen? Das Team im Kompetenzzentrum Nachhaltigkeit der Tirol Werbung freut sich über den Austausch: nachhaltigkeit@tirolwerbung.at