
projekt
12. Juni 2025
Digital Sustainability Calculator: Nachhaltigkeitsscoring für Touren in alpinen Naturräumen
Daten
Nachhaltigkeit
Digitalisierung
Destinationsentwicklung
Die folgenden SDGs wurden in diesem Projekt berücksichtigt.
Projektstart
01.10.2024
Projektende
30.09.2027
Projektleitung
Olga Preveden, Martin Reichhart
Projektstatus
Partnersuche
Region
Österreichweit
Touristische Daten werden zwischen Ländern kaum geteilt – bedingt durch fehlende Standards, Sprachbarrieren und mangelnde Kooperationsbereitschaft. Gleichzeitig nimmt der Tourismus in sensiblen alpinen Regionen (die auch über die Landesgrenzen hinaus gehen) stark zu und verursacht ökologische Schäden, Nutzungskonflikte sowie steigenden Druck auf Infrastruktur und Natur – zugleich fehlen standardisierte, aktuelle Nachhaltigkeitsinformationen für Besucher und Destinationen.
Die Österreich Werbung entwickelt im Rahmen eines Pilotprojekts ein grenzüberschreitendes, digitales Modell zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Touren in alpinen Naturräumen. Ziel ist es, der Branche ein Modell zur Verfügung zu stellen, das mithilfe von KI und Echtzeitdaten einen dynamisches Nachhaltigkeitsscore für Touren kalkuliert und Empfehlungen für nachhaltige Alternativen und angemessenes Besucherverhalten gibt.
Dieser Use Case Pilot findet im Rahmen des EU-geförderten Projekts DEPLOYTOUR (Deployment of the European Tourism Data Space) statt, mit dem Ziel, einen gemeinsamen europäischen Datenraum für den Tourismus (ETDS) zu entwickeln. Die Etablierung des ETDS soll den Zugang zu Daten im Tourismus verbessern und dadurch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) und Destination Management Organisationen (DMO) beim digitalen und grünen Wandel unterstützen und Innovation im Tourismus fördern. Das DEPLOYTOUR Projekt hat eine Laufzeit von drei Jahren, von Oktober 2024 bis September 2027. Zu den Zielen von DEPLOYTOUR gehören die Entwicklung der technischen Infrastruktur des ETDS, die Etablierung eines Governance-Rahmens, die Umsetzung von fünf Use Case Piloten zur Demonstration der Vorteile des ETDS und die Sicherstellung der Interoperabilität mit anderen Daten- und Tourismusinitiativen.
In einem der fünf Use Case Piloten ist die Österreich Werbung Lead Partner und realisiert einen grenzüberschreitenden Demonstrator zur digitalen Nachhaltigkeitsbewertung von Touren in alpinen Naturräumen. Der Pilot setzt auf die Potenziale von Datenräumen, durch innovative Datenvernetzung und ein international einsetzbares, übertragbares Datenmodell zu entwickeln, um dadurch rücksichtsvolles, nachhaltiges Verhalten von Besuchern zu fördern, touristisches Besuchermanagement zu ermöglichen und Auswirkungen touristischer Aktivitäten auf die Umwelt messbar zu machen.
Projektbeschreibung und Projektziele
Tourismus in sensiblen alpinen Regionen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Die zunehmende Nutzung alpiner Schutzgebiete durch den Tourismus bringt ökologische Herausforderungen mit sich. Aktivitäten wie Wandern, Biken oder Skifahren abseits markierter Wege verursachen Erosionsschäden, gefährden die Biodiversität und beeinträchtigen sensible Ökosysteme. Überfüllung, steigender Müllanfall und klimatische Veränderungen führen zu erhöhtem Druck auf die lokale Infrastruktur und zu Nutzungskonflikten mit der ansässigen Bevölkerung.
Gleichzeitig fehlen bislang standardisierte und aktuelle Informationen über Auswirkungen touristischer Touren. Besucher haben keine transparente Entscheidungsgrundlage, welche Routen umweltverträglich sind und wie man sich in Natur richtig verhält. Destinationen fehlen datengestützte Werkzeuge für ein nachhaltiges Besuchermanagement, um gefährdete Gebiete zu entlasten. Existierende Apps und Plattformen (zB Tourenplaner, Sporttracker) integrieren derzeit keine harmonisierten Nachhaltigkeitsinformationen oder Umweltindikatoren. Es fehlen einheitliche, qualitativ hochwertige Datenmodelle, die Umweltindikatoren und Tourenplanung gleichzeitig in Betracht ziehen.
Ziel dieses Pilotprojektes ist die Konzeption, Entwicklung und Testung eines datenbasierten Bewertungsmodells für touristische Aktivitäten in alpinen Naturräumen. Auf Basis vielfältiger in Österreich und Slowenien verfügbaren Datenquellen (z. B. Mobilitätsdaten, Umweltdaten, Biodiversitätsinformationen, Besucherfrequenz, Routeninformationen) wird ein Nachhaltigkeitsscore für einzelne Routen in alpinen Naturräumen berechnet. Zusätzlich werden Empfehlungen für mögliche verträglichere Alternativen sowie Verhaltenstipps gegeben. Das Modell soll über eine API (Schnittstelle) in bestehende touristische Plattformen und Apps integrierbar werden – z. B. in Hotelwebsites, Wanderapps, Verkehrsinfo-Plattformen oder DMO-Websites – um somit notwendige Informationen über bestehende und genutzte Kanäle an Besucher und Tourismusakteure ausspielen zu können. Das Modell soll grenzüberschreitend und übertragbar funktionieren, was insbesondere eine Anforderung im Rahmen des EU-Projekts darstellt.
Projektstakeholder
Der Use Case Pilot „Digital Sustainability Calculator für Touren in alpinen Naturräumen“ wird im Rahmen des EU-Projekts DEPLOYTOUR umgesetzt. Die Österreich Werbung ist als Lead Partner für die Umsetzung des Use Case Piloten verantwortlich. In dem entsprechenden Arbeitspaket von DEPLOYTOUR, das sich auf die Umsetzung von 5 Use Case Piloten fokussiert, sind weitere 13 Projektpartner in inhaltlicher Abstimmung; insbesondere Politecnico Milano (für die Koordination der Use Case Piloten zuständig) und Arctur und Region Bohinj (Partner im Use Case Piloten 1).
Projektschritte (Past & Future)
- Ausarbeitung des Konzepts (Nov. 2024 - April 2025)/ abgeschlossen
- Partnermeeting am 11.5.2025, Vorstellung der Piloten & Validierung durch die Partner/ abgeschlossen
- Modellentwicklung mit einem externen Partner: Juli 2025 - Juli 2026
- Internationale Testung bis 2027 (IT, FR), Messung des Impacts anhand KPIs
- Ableitung politischer Empfehlungen für die Implementierung und Betrieb