
artikel
25. Mai 2025
Der "Oracle": Ein Blick in die globale Zukunft des Tourismus
AI-Challenge
Künstliche Intelligenz
Der "Oracle" kombiniert globale Datenauswertung mit lokalen Insights der weltweiten Österreich Werbung Büros. So entsteht ein einzigartiges Frühwarnsystem für den Tourismus: kulturell fundiert, KI-gestützt, europäisch gedacht. Kompakte Reports und personalisierte Antworten liefern klare Orientierung – für alle, die morgen schon heute verstehen wollen.
Was wäre, wenn Österreich im globalen Tourismus nicht nur mitspielen, sondern die Richtung vorgeben könnte? Nicht, indem man mehr Werbung schaltet – sondern mit echter Voraussicht. Der Oracle ist ein digitales System, das hilft, genau das zu tun: erkennen, was Menschen weltweit morgen interessiert, und was davon heute schon für Österreich relevant ist. Im Kern ist Der Oracle ein intelligentes Analyse- und Beobachtungssystem. Es filtert kontinuierlich Informationen aus unterschiedlichsten Quellen – von Reiseforen und Social Media über Innovationsberichte bis hin zu lokalen Medien aus über 30 Ländern.
Reisemotive neu entdecken
Dazu kommen direkte Rückmeldungen aus den weltweiten Büros der Österreich Werbung. Diese werden zu lebendigen Sensorpunkten – oder wie wir sie nennen: „Satelliten“ –, die laufend kulturelle Einblicke, Beobachtungen und Impulse aus ihrem jeweiligen Markt in das System einspeisen. Ob aus Brasilien, Irland, Südafrika oder Südkorea – so entsteht eine Symbiose aus lokaler Erfahrung und globaler Datenanalyse. Der Oracle wird dadurch nicht nur klüger, sondern auch menschlicher.
Was bewegt die Gäste in Mexiko-Stadt? Welche Reisemotive gewinnen in Südkorea an Bedeutung? Welche Formate begeistern in Dänemark die Familien? All diese Datenpunkte werden automatisch in Themenfelder gruppiert – nicht einfach als „Trends“, sondern als Schwerpunkte, die sich herausbilden und immer in Verbindung mit konkreten Beispielen aus der Welt sind:
- Nachhaltigkeit & Naturerlebnis,
- Remote Work & Digital Nomads,
- Generation Z & Erlebnisformate,
- Gesundheit & Mental Wellbeing,
- Abenteuer & Mikro-Expeditionen,
- Familienurlaub im Wandel
Das System arbeitet mit europäischer KI-Technologie, entwickelt auf Basis von Open-Source-Architekturen und mit Fokus auf Transparenz und Erklärbarkeit. Keine Black Box, kein blinder Hype – sondern nachvollziehbare Logik, die Entscheidungsträger:innen unterstützt, ohne ihnen die Verantwortung abzunehmen. Die Daten gehören dem Systemnutzer, nicht einem Tech-Giganten. Und das Modell kann jederzeit angepasst, erweitert oder verbessert werden – gemeinsam mit österreichischen Partnern aus Forschung und Praxis.
Personalisiert und datenbasiert
Ein weiteres Highlight: Die Ergebnisse werden nicht in seitenlangen PDFs versteckt, sondern landen regelmäßig in einem kompakten, visuell klaren Top-5-Schwerpunkte-Report. Monatlich oder quartalsweise liefert Der Oracle so handfeste Orientierung – leicht verständlich, klar priorisiert und direkt anschlussfähig für strategische Entscheidungen. Und wenn eine Region, ein Hotelverband oder eine Gemeinde einmal eine ganz konkrete Frage hat? Kein Problem. Der Oracle lässt sich auch ad-hoc befragen – ob zum Buchungsverhalten junger Reisender in Osteuropa, zur Bedeutung von Veganismus im Alpenraum oder zur Resonanz von Kulturangeboten bei Familien aus Südasien. Die Antworten sind personalisiert, datenbasiert und direkt nutzbar.
Die Idee ist nicht, die Zukunft zu erraten – sondern sich besser auf sie vorzubereiten. Mit einem System, das globale Impulse früh erkennt, verständlich aufbereitet und regional anwendbar macht. Der Oracle ist damit kein weiteres Tool im digitalen Werkzeugkasten, sondern ein echtes Frühwarnsystem – das die Welt beobachtet, für Österreich denkt und zum Handeln inspiriert.
Ob für Bundesländer, Tourismusverbände, Städte oder Betriebe: Wer wissen will, worauf es morgen ankommt, kann heute mit dem Oracle arbeiten.
Einfach registrieren
Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.
Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.