
artikel
28. Mai 2025
Die BOLD Community: Gemeinsam die Wirtschaft von morgen gestalten
Digitalisierung
Die BOLD Community ist ein internationales Innovationsnetzwerk der Wirtschaftskammer Österreich und der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA. Ihr Ziel: Vordenker:innen, Unternehmer:innen und kreative Innovator:innen aus aller Welt mit österreichischen Unternehmen zu vernetzen – für zukunftsweisende Zusammenarbeit, neue Perspektiven und konkrete Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit und die Wirtschaft von morgen.
Die BOLD Community ist ein internationales Innovationsnetzwerk der Wirtschaftskammer Österreich und der AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA. Ihr Ziel: Vordenker:innen, Unternehmer:innen und kreative Innovator:innen aus aller Welt mit österreichischen Unternehmen zu vernetzen – für zukunftsweisende Zusammenarbeit, neue Perspektiven und konkrete Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit und die Wirtschaft von morgen.
Mit mehr als 2.000 aktiven Mitgliedern in über 70 Ländern wächst die BOLD Community stetig. Über 21.000 kuratierte Matches zwischen Unternehmen und Innovator:innen wurden bereits ermöglicht. Der Austausch erfolgt über immersive Events, kuratiertes Matchmaking sowie durch die enge Zusammenarbeit mit den Außenwirtschaftscentern weltweit.
Innovation entsteht dort, wo unterschiedliche Perspektiven aufeinandertreffen. Die Mitglieder der Community, die sogenannten BOLD Minds, bringen ihr Fachwissen und ihre Visionen ein, um die Wirtschaft von morgen aktiv zu gestalten. Diese Impulse stärken die Wettbewerbsfähigkeit österreichischer Unternehmen.
Die BOLD Community bietet österreichischen Unternehmen direkten Zugang zu internationalem Know-how, innovativen Köpfen und zukunftsrelevanten Inhalten – digital wie vor Ort. So trägt sie dazu bei, Österreich als globalen Innovationsstandort zu positionieren und nachhaltigen Fortschritt zu ermöglichen.
BOLD UnConference
Ein jährliches Highlight ist die BOLD UnConference – das Flaggschiff-Event der Community. An vier Tagen kommen mehr als 50 internationale BOLD Minds in unterschiedlichen Regionen Österreichs zusammen – 2025 mit Stationen in Wien, Salzburg, Tirol und Vorarlberg – und arbeiten mit österreichischen Unternehmen an praxisnahen Lösungen. Dabei entstehen Innovationen, Kooperationen und neue wirtschaftliche Chancen.