Der digitale Klimazwilling für den Tourismus, auch bekannt als das Climate Change Cockpit for Tourism, ist ein innovatives digitales Tool, das die Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus in Österreich simuliert. Dennis Pregesbauer, Digital Transformation Consultant und Innovation Manager im Bundesrechenzentrum, erklärt im Video wie das Climate Change Cockpit for Tourism – ein digitaler Klimazwilling – den Tourismus in Österreich nachhaltig verändern kann.
Was ist ein Klimazwilling?
Ein Klimazwilling ist eine digitale Simulation, die auf umfangreichen Daten basiert und die zukünftigen klimatischen, ökonomischen und sozialen Auswirkungen des Klimawandels visualisiert. Die Idee eines Klimazwillings für den Tourismus entstand in einem Workshop im Rahmen des Green Data Hub, gemeinsam mit der Österreich Werbung, der Weltbank und dem Bundesrechenzentrum. Darauf aufbauend wurde in Abstimmung mit Tourismusorganisationen und Bergbahnen ein Prototyp entwickelt. Die Simulation unterschiedlicher Szenarien soll Tourismusregionen dabei unterstützen, nachhaltige Strategien zu entwickeln, um auf Auswirklungen des Klimawandels entsprechend reagieren zu können.
Warum ist der Klimazwilling so wichtig?
Der Tourismus ist unmittelbar von den Auswirkungen der klimatischen Veränderungen betroffen. Höhere Temperaturen, veränderte Wetterbedingungen und daraus folgende veränderte Reisemuster stellen Herausforderungen dar, die bewältigt werden müssen. Der Klimazwilling bietet Tourismusmanager:innen eine datenbasierte Grundlage, um langfristige Entscheidungen zu treffen. Dabei werden nicht nur klimatische Veränderungen berücksichtigt, sondern auch ökonomische und soziale Aspekte, die für die nachhaltige Entwicklung von Regionen entscheidend sind.
Wer macht was mit dem Klimazwilling?
Der Einsatz eines Klimazwillings ermöglicht es, Tourismusmanagement strategisch an klimatische Veränderungen anzupassen, um sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Nachhaltigkeit zu fördern. Dieses Tool stärkt das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels und motiviert zu gezielten Maßnahmen. Es unterstützt informierte Entscheidungen, indem es historische, aktuelle und prognostizierte Daten liefert, und verbessert das Risikomanagement durch schnelle Reaktionen auf extreme Wetterereignisse und Naturkatastrophen. Forschung und Entwicklung profitieren von der Trenderkennung und Hypothesenvalidierung, um tiefergehende Erkenntnisse über den Klimawandel zu gewinnen. Zudem fördert der Klimazwilling wirtschaftliche Vorteile durch die Berücksichtigung klimatischer Risiken und Chancen in der Geschäftsplanung. Schließlich schafft er Transparenz und stärkt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Stakeholdern, um gemeinsame Strategien zur Bewältigung des Klimawandels zu entwickeln.