Der Green Data Hub bietet eine einzigartige Plattform, um datenbasierte Lösungen für nachhaltige Herausforderungen zu entwickeln. Besonders im Tourismus können Regionen, Beherberger und KMUs von den vielfältigen Möglichkeiten profitieren: Günter Tschabuschnig, Präsident der DIO, erklärt im Video, wie der Green Data Hub die Entwicklung nachhaltiger Geschäftsmodelle in den Bereichen Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Klima ermöglicht.
Was ist der Green Data Hub?
Der Green Data Hub ist eine Plattform, die den Zugang zu umweltrelevanten Daten erleichtert und deren Nutzung für nachhaltige Geschäftsmodelle fördert. Mit einem klaren Fokus auf die Bereiche Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Klima ermöglicht der Hub es Unternehmen, auf fundierte Daten zurückzugreifen, um umweltfreundliche und zukunftssichere Lösungen zu entwickeln. Ziel ist es, nicht nur Unternehmen, sondern ganze Regionen und Branchen auf ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu unterstützen.
Warum ist der Green Data Hub so wichtig?
Der Green Data Hub hat den Auftrag, ein nachhaltiges Daten-Service-Ökosystem anzustoßen und aufzubauen, das die Umsetzungen der Klimaziele, der Energie- wie auch der Mobilitätswende ermöglicht. Durch den Austausch von Informationen über Ressourcenverbrauch, Umweltbelastungen und nachhaltige Praktiken können Tourismusunternehmen ihre Angebote optimieren, den ökologischen Fußabdruck verringern und gleichzeitig ein bewussteres Reiseerlebnis für Gäste schaffen. So trägt der Green Data Hub dazu bei, den Tourismus zukunftsfähig zu machen und langfristig einen positiven Einfluss auf die Umwelt zu nehmen.
Wer nutzt den Green Data Hub und wofür?
Der Green Data Hub richtet sich an Unternehmen und Organisationen aus den verschiedensten Branchen, insbesondere jedoch an Akteure, die in den Bereichen Energie, Mobilität, Kreislaufwirtschaft und Klima tätig sind. Im Tourismus können Regionen, Hotels und KMUs mithilfe der Plattform beispielsweise nachhaltige Mobilitätskonzepte entwickeln, Energieeinsparungen umsetzen und ihre Maßnahmen zum Klimaschutz optimieren. Der Zugriff auf die richtigen Partner und somit auch Daten bietet dabei entscheidende Vorteile, um Innovationen voranzutreiben und sich im Wettbewerb abzuheben.