
artikel
15. Juni 2024
AI Videogenerierung: Nach Sora nun Kling AI und Luma's Dream Machine
Künstliche Intelligenz
Digitalisierung
Die neuesten KI-Entwicklungen in der Videogenerierung, wie Kling AI und Luma's Dream Machine, versuchen neue Maßstäbe durch realistische und detailreiche Videos zu setzen. Diese Technologien ermöglichen immersive Erlebnisse, die kaum von echten Aufnahmen zu unterscheiden sein sollen. Sicherheits- und ethische Maßnahmen sind entscheidend, um Missbrauch zu verhindern und die Integrität der Inhalte zu gewährleisten.
In meinem Jahresrückblick und in der Vorschau auf 2024 habe ich bereits prophezeit, dass dieses Jahr das Zeitalter der Videogenerierung durch Künstliche Intelligenz (KI) werden würde. Die jüngsten Innovationen in diesem Bereich bestätigen diese Prognose eindrucksvoll. Besonders hervorzuheben sind die Entwicklungen von Kuaishou Technology mit Kling AI und Luma mit der Dream Machine, die beide neue Maßstäbe in der Text-zu-Video-Technologie setzen.
Kling AI: Ein revolutionäres Modell aus China
Kling AI, entwickelt von Kuaishou Technology, hat weltweit große Aufmerksamkeit erregt. Dieses Modell übertrifft viele seiner Konkurrenten, einschließlich OpenAI's Sora, durch seine Fähigkeit, hochrealistische Videos zu erzeugen. Kling AI nutzt fortschrittliche 3D-Rekonstruktionstechnologien, um Videos zu erzeugen, die in ihrer Detailtreue und Realitätsnähe kaum von echten Aufnahmen zu unterscheiden sind.
[Für die Tech-Feaks unter euch: Mit einer Auflösung von bis zu 1080p bei 30 Frames pro Sekunde produziert Kling AI Videos, die bis zu zwei Minuten lang sind. Dies wird durch die Verwendung eines innovativen 3D Variational Autoencoder (VAE) für die Gesichts- und Körperrekonstruktion erreicht. Diese Technologie ermöglicht es, detaillierte Gesichtsausdrücke und Bewegungen der Gliedmaßen aus einem einzigen Ganzkörperbild zu rekonstruieren. Ergänzt wird dies durch einen 3D spatiotemporalen gemeinsamen Aufmerksamkeitsmechanismus, der es dem Modell ermöglicht, komplexe Szenen und Bewegungen mit hoher Genauigkeit zu handhaben.]
Die Vielseitigkeit von Kling AI zeigt sich in seiner Fähigkeit, Videos in verschiedenen Seitenverhältnissen zu generieren und realistische Bewegungen zu simulieren. Ob ein Mann, der in der Wüste Gobi auf einem Pferd reitet, eine weiße Katze, die durch eine geschäftige Stadt fährt, oder ein Kind, das einen Burger isst – Kling AI meistert diese Szenarien mit beeindruckender Präzision und Detailtreue (zumindest, was man aktuell so zu sehen bekommt). Bei Kling befinde ich mich dank einer chinesischen Telefonnummer bereits auf der Waitlist und werde berichten, sobald ich Zugang erhalten habe.
Luma's Dream Machine: Ein weiterer Quantensprung?
Ein weiterer bedeutender Fortschritt kommt von Luma mit der Einführung der "Dream Machine". Diese Technologie markiert einen weiteren Schritt in der Entwicklung der KI-gestützten Videogenerierung. Die Dream Machine verspricht, noch realistischere und authentischere Videos zu erzeugen. Im Gegensatz zu Sora und Kling kann man die Dream Machine bereits probieren. Einfach kostenlos registrieren und täglich bis zu 10 Videos á 5 Sekunden generieren.
Mit der Dream Machine steht uns eine Technologie zur Verfügung, die die Grenzen zwischen realer und virtueller Welt weiter verwischt. Die Entwicklungen zeigen, dass wir bald in der Lage sein werden, Videos zu erstellen, die so realistisch sind, dass sie kaum von tatsächlichen Aufnahmen zu unterscheiden sind. Ein wenig wird es allerdings noch dauern, denn bislang sind die Videos - naja, seht selbst....
Fast drone fly over the city of Salzburg up to the Castle Hohensalzburg (zugegben, schon eine mehr als schwierige Aufgabe)
A young man mountain biking in the Austrian Alps
Aber denkt man dara, wie schnell sich etwa die Qualität von Midjourney (V1) zu (V3) entwickelt hatte - und das in nur einem halben Jahr, so können wir auch hier gespannt sein wie holprige Videos in super authentisches Bewegtbilder mutieren.
Sicherheits- und ethische Überlegungen
Mit dem rasanten Fortschritt in der KI-Technologie kommen auch wichtige Überlegungen zu Sicherheit und Ethik. Die Entwicklung dieser fortschrittlichen Modelle bringt potenzielle Risiken und Herausforderungen mit sich. Unternehmen wie OpenAI und Kuaishou Technology sind sich dieser Bedenken bewusst und haben entsprechende Sicherheitsmaßnahmen und ethische Richtlinien implementiert, um Missbrauch zu verhindern und die Authentizität der generierten Inhalte zu gewährleisten. Bei der Nutzung solcher Technologien werden strenge Kontrollen und inhaltliche Beschränkungen erwartet, um die Integrität und Sicherheit der Inhalte zu wahren.
Insgesamt steht die Videogenerierung durch KI am Beginn einer neuen Ära, die sowohl die Kreativität als auch die technische Machbarkeit in der Tourismusbranche revolutionieren kann. Mit den Fortschritten von Sora, Kling AI und der Dream Machine von Luma werden wir in den kommenden Jahren noch beeindruckendere und realistischere Videos erleben, die die Grenzen zwischen Realität und Virtualität weiter verwischen und die Zukunft der Reiseerlebnisse neu definieren.
Einfach registrieren
Jetzt kostenfrei registrieren, um diesen und weitere spannende Inhalte zu lesen.
Mit der Registrierung stimme ich zu, dass ich die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtilinien gelesen und akzeptiert habe.